K.A.T.I.

Ihr Wegweiser in Kulturfragen

Neue Doppelausstellung im Haus Peters in Tetenbüll ab 10.11.: Augustin M. Noffke und Bernt Hoffmann

Von: Dr. Katrin Schäfer - Okt• 19•18

Am 10. November wird eine neue Doppelausstellung eröffnet; die letzte in diesem Jahr, dafür läuft sie aber bis Ende März 2019. Erneut treffen zwei Kunstrichtungen aufeinander. Der Grafiker und Maler Augustin M. Noffke aus Ratzeburg zeigt Arbeiten zum Thema „(Zwischen) Himmel und Erde“ und der Flensburger Fotograf und Mediendesigner Bernt Hoffmann präsentiert eine Auswahl seiner „Digitalen Malerei“.

Noffkes (* 1958) Bilder sind Momente der sinnlichen Erfahrung von Natur und Menschlichkeit. Die Motive erscheinen teils experimentell, teils träumerisch. Es gibt für den Betrachter viel zu entdecken in Noffkes Aquarellen, Radierungen und Mischtechnik-Bildern. Und was man entdeckt, ist schwer zu fassen, schwer festzuhalten. Ein Rezensent brachte gar mal den Begriff „Schlachtfeld der Kunst“ ins Spiel, und tatsächlich hat man den Eindruck, der Künstler würde auf dem Mal- oder Radieruntergrund Kämpfe austragen. Intimes und Erotisches trifft hier auf Figuren, die anmuten wie steinzeitliche Höhlenmalereien, aus dem Untergrund schimmern Schriftzüge hindurch und warten auf ihre Dechiffrierung, Flächiges trifft auf Skizzenhaftes. Noffkes Bilder wirken so, als seien sie immer noch mitten in ihrem Entstehungsprozess, verharren in der Schwebe, wie Erzählungen, die kein Ende finden.
Noffke hat von 1980-1987 an der Christian- Albrechts-Universität, Kiel Kunstgeschichte, Philosophie, Theologie, Psychologie und Pädagogik studiert und parallel dazu Grafik bei Ekkehard Thieme und Malerei bei Harald Duwe an der Muthesius Hochschule, Kiel, erlernt. Seit 1982 ist er in zahlreichen Gruppen- und Einzelausstellungen vertreten.

„Noffke erzählt keine geschlossene Geschichte, und es geht ihm auch nicht um eine verbindliche landschaftliche Ansicht. Stattdessen sind es die Erinnerungen und Erfahrungen, womöglich auch Überlegungen, und vor allem die Sehnsüchte nach dem Unvorhersehbaren, die seine Arbeiten auslösen und in ihrem Erscheinungsbild prägen.“ (U. Haupenthal)

Die „Digitale Malerei“ ist hingegen eine Kunstform, die der Flensburger Bernt Hoffmann in unendlich vielen Experimenten seit 2007 entwickelt und in den Folgejahren immer weiter verfeinert hat. Der gelernte Fotograf verwandelt „normale“ Fotografien in malerisch wirkende Bildwerke. Hierzu wird zunächst jedes Foto mit meist drei aufeinander abgestimmten Software-Komponenten – per digitalem Tuschkasten – bearbeitet und erlangt sozusagen durch die Wegnahme von Bildinformation ein Aussehen, das wirkt, als sei es mit Pinsel und Farbe von Hand gemalt worden. Seit Herbst 2017 gibt es noch einen weiteren Verfahrensweg, der den Künstler zur nächsten Stufe, der „Digitalen Malerei 2.0“, führt. Seine Bilder strahlen eine Zeitlosigkeit aus, denn er fühlt sich keinem Stil, keinem Mainstream verbunden.

Für die Ausstellung im Haus Peters hat sich Bernt Hoffmann vor allem auf Eiderstedt- und Nordfriesland-Motive konzentriert. Zunächst sind bis Februar die Eiderstedt-Bilder zu sehen und im Februar findet ein Wechsel statt, der dann auch schon einen Hauch Frühling in die Ausstellung bringt und sich mehr auf den Bereich Husum konzentriert. (https://www.bernt-hoffmann.de/)

 

Doppelausstellung Augustin M. Noffke „(Zwischen) Himmel und Erde“ (Grafik, Malerei) und Bernt Hoffmann „Digitale Malerei“ (Fotografie)

Eröffnung: 10.11., 15 Uhr: Zur Eröffnung findet ein Künstlergespräch mit den beiden Künstlern statt.

 

23.2.2019, 15 Uhr: Künstlergespräch und Einblicke ins Atelierleben mit den ausstellenden Künstlern

 

10.11.2018 – 24.3.2019

Haus Peters, Dörpstraat 16, 25882 Tetenbüll, https://hauspeters.info

Öffnungszeiten: Di.-So.: 13-17 Uhr. Januar/Februar: nur Sa./So. 13-17 Uhr. März: Do.-So.: 14-18 Uhr

Share

“Windige Geschichten im Neuland” im Haus Peters: Ausstellungseröffnung am 18.8.

Von: Dr. Katrin Schäfer - Aug• 06•18

Am 18. August wird eine neue Doppelausstellung eröffnet. Erneut treffen zwei Kunstrichtungen aufeinander. Von Hartmut R. Berlinicke (1942-2018) ist unter dem Titel „Windige Geschichten“ eine retrospektive Grafikauswahl seines Lebenswerkes zu sehen, während Torsten Richter mit „Neuland/Hinterland“ seine fotografischen Arbeiten zeigt.

Hartmut R. Berlinicke arbeitete vorzugsweise im Bereich Druckgrafik und in der Technik der mehrfarbigen Aquatintaradierung, die ihm erlaubte, einen Farbton in verschiedenen Abstufungen flächig wiederzugeben. Der Künstler lebte viele Jahre in Wildeshausen, wo er auch sein Atelier und seine Galerie betrieb.

„Bilder entstehen als formaler Protest oder als Tröstung. Meine Bilder beinhalten den Dialog mit der Erinnerung an den letzten Augenblick oder gar an die früheste Zeit meiner Kindheit.
Sie sind auch Tagebuchnotiz in der Beziehung zu Weggefährten, auch mal Auseinandersetzung mit Zeitung und Tagesthemen. Als solides Handwerk entstehen meine Arbeiten trotz aller Anstrengung spielerisch und entwickeln sich im Arbeitsprozess unerwartet ausgebufft zu existenziellen Lebensmitte, natürlich durch die Nachsicht und die kritische Anteilnahme meiner Umwelt.“

Berlinicke war ein Meister der Grafik, er beherrschte alle Techniken – von der Radierung mit Kaltnadel, über die Farbaquatinta bis hin zu Sieb- und Holzdruck. In diesem Jahr hätte er sein 50jähriges Künstlerjubiläum feiern können. Berlinicke schreckte vor keinem Thema zurück. So setzte er sich in mehreren Mappenwerken und Zyklen mit dem Holocaust und dem Judentum auseinander, oder widmete sich sensiblen Themen wie Tod und Religion. Gleichermaßen liebte er aber Landschaften, Natur, Architektur und die kleinen, scheinbar unsichtbaren Dinge, die sonst niemand beachtet. Was alle seine Werke kennzeichnet, ist, dass der Betrachter immer sehr genau hinschauen muss. Dann findet er Anspielungen, Zitate und ironische Brechungen, die seine Motive in der Schwebe lassen zwischen Realität und Vision.

 

Die Ausstellung “NEULAND/HINTERLAND” zeigt fotografische Arbeiten des Brunsbütteler Fotokünstlers Torsten Richter. Thematisch steht hier das beobachtende Leben vor und hinterm Deich im Vordergrund, unter Vermeidung der zu erwartenden Postkartenidylle und unter Zuhilfenahme diverser grafischer und fototechnischer Mischtechniken.

Die Bilder entwickeln hierbei eine elementare Eigenständigkeit, die ihren Ursprung nicht verhehlt, und gleichzeitig eine Tür öffnen, die einen universellen Zugang ermöglicht. So entstehen teils klassische Motive in völlig neuen Intensitäten, während auf der anderen Seite besonders der Verzicht auf das Offensichtliche den Betrachter in eine abstrahierte Wahrnehmung mitnimmt, und so den Blick nach innen lenkt.

“Neuland“ ist nicht nur eine geographische Landmarke, sondern vor allem ein psychologischer Startpunkt einer subjektiven Wahrnehmung. Bekanntlich ist es zunehmend schwierig, auf einer Landkarte noch weiße Flecken zu entdecken. Deswegen geht es weniger darum, WAS man sieht, sondern vielmehr darum WIE man das Gesehene interpretiert. Der Brunsbütteler Fotokünstler Torsten Richter hat es sich zur Aufgabe gemacht, dem Land hinterm Deich (und dem Treiben vor dem Deich) einige neue und ungewöhnliche Eindrücke abzutrotzen.

Mit Hilfe der Fotografie und verschiedenster Mal- und Mixed-Media-Techniken wird hierbei nicht einfach die Realität in bekannter Form abgebildet, sondern Bild und Betrachter in eine Position versetzt, die in einem hohen Maße subjektiv bleibt.”

https://www.trchtr.de/

Doppelausstellung: Hartmut R. Berlinicke: „Windige Geschichten“ (Grafik) und Torsten Richter „Neuland/Hinterland“ (Fotografie)

Eröffnung: 18.8., 15 Uhr:

- Einführung in das Werk Berlinickes: Otto Beckmann – Künstlerkollege
- Künstlergespräch mit Torsten Richter

 18.8.- 28.10.2018

 

Haus Peters, Dörpstraat 16, 25882 Tetenbüll, https://hauspeters.info

Öffnungszeiten (bis Ende September): Di.-So.: 11-18 Uhr. Ab Oktober: Di,-So.: 13-17 Uhr.

Share

Buntes Sommerwochenende im Haus Peters – 4. und. 5.8.

Von: Dr. Katrin Schäfer - Jul• 19•18

Der August im Haus Peters wird wieder bunt und abwechslungsreich. Gestartet wird am 4. und 5. August mit dem „Bunten Sommerwochende“.

Ein Kunsthandwerkermarkt, der draußen im Garten und auch in den Innenräumen stattfindet, bietet ein breitgefächertes Angebot für jeden Geschmack, hier gibt es zum Beispiel: Silberschmuck, Keramik, Gartenkeramik, Filzarbeiten, Mode, Altes Leinen, Schmuck, Weidenarbeiten, historisches Spinnen (Monis Spinnstube), Maritimes, Wassersteine sowie fotografische Arbeiten. Weil es im vergangenen Jahr so gut ankam, wird es auch wieder einen Stand mit kunsthandwerklichen Arbeiten geben, die ausschließlich von Haus-Peters-Mitarbeiterinnen gefertigt wurden. Kunsthandwerk aus dem Krämerladen sozusagen. Viele Kunsthandwerker kennt man aus den letzten Jahren oder dem Rosenwochenende im Juni. Es wird aber auch ganz Neues geben.

Am Samstag, 4.8. 12 Uhr statten Lammkönigin und Lammprinzessin (Lammkönigin Marleen Westensee und Lammprinzessin Heike Marit Carstensen) dem Haus Peters einen Besuch ab. Und am Sonntag (15 Uhr) spielt, wie schon in den Vorjahren, das beliebte Duo Vio und Lou – „Vilou“ – ihre TIDE‐ LOUNGE Musik, die einen entspannten und unterhaltsamen Nachmittag garantiert.

 

4. und 5.8.: 11-18 Uhr
Öffnungszeiten Juni-September: Di.-So.: 11-18 Uhr

Haus Peters

Dörpstraat 16
25882 Tetenbüll

http://www.hauspeters.info

Share

Malerei trifft Fotografie: Doppelausstellung im Haus Peters in Tetenbüll

Von: Dr. Katrin Schäfer - Apr• 25•18

Am 13.5., dem Internationalen Museumstag, eröffnet im Haus Peters in Tetenbüll eine Doppelausstellung, ein Dialog zwischen Malerei und Fotografie. Tanja Gott aus Hamburg zeigt Malerei unter dem Titel „Liebste Orte“, und Heiko Westphalen aus Flensburg präsentiert in einer Kabinettausstellung Fotografie „Zwischen Himmel und Erde“. Beide Künstler lieben präzise Momentaufnahmen und beide lieben den Norden. Das verbindet sie, aber das trennt sie auch, denn jeder verarbeitet die Motive auf individuelle Weise.

In den Stillleben von Tanja Gott, die Kunst und Illustration studiert hat, begegnen wir leuchtenden Farben und verschlungener Ornamentik. Schlichtes Karo sowie schillernde Blumenmuster durchziehen die Gemälde und bilden eine Polarität von gegenständlicher Malerei und Abstraktion. Alltag, Ideal und Fiktion berühren sich und werden teilweise humorvoll-ironisch überspitzt.

In ihren maritimen Hamburg-Bildern zeigt Tanja Gott die tiefe Verbundenheit mit der norddeutschen Landschaft und dem Wasser. Lichtreflexe spiegeln sich im Wasser, die Luft flimmert; der Betrachter fühlt diese besondere Stimmung, als sitze er gerade selbst an diesem Ort.

Gotts Bilder sind Momentaufnahmen, präzise beobachtet: “Es ist wie ein Puzzle, das irgendwie zusammengehen muss. Der eigene Blickwinkel, die eigene Haltung verändert das Motiv. Ich versuche, immer im Moment zu sein”, so die Künstlerin.

Sie malt dabei in einer beinahe altmeisterlichen Technik, denn sie fertigt ihre Farben selbst an – aus reinen Farbpigmenten und einem selbstgemachten Bindemittel. Ganz klassisch nach alter Schule, aber gerade dadurch kann sie auch aus unendlich vielen Farbnuancen schöpfen.

Tanja Gott studierte bei Erhard Göttlicher und Almut Heise und lernte bei beiden das genaue Beobachten. Und nur wer genau beobachtet, kann seine Bilder zum Sprechen bringen. Das wiederum verbindet die Malerin mit dem Fotografen. (www.Tanjagott.de)

Seit über 45 Jahren fotografiert sich Heiko Westphalen erst analog, dann digital, durch sein Leben. Inspiriert von der norddeutschen Landschaft, in der er geboren und aufgewachsen ist, interpretiert er diese auf immer neue Art und Weise künstlerisch und in fotografisch ungewohnter Weise. Durch digitale Nachbearbeitung gelingt ihm, seinen Fotografien eine besondere Ausdruckskraft zu verleihen.

In den Arbeiten von Heiko Westphalen klingt eine Vielzahl von Komponenten zusammen: er befasst sich weniger mit der bloßen Abbildung der „Alltagswelt“, sondern interpretiert und verfremdet.

Die grundlegenden Elemente sind Farbe und Struktur. Einzelne Bereiche im Bild bekommen eine intensive Farbigkeit – der Fotokünstler setzt Akzente mit starken Komplementärkontrasten.

In einer komplizierten Nachbearbeitung am Computer legt Westphalen verschiedene Texturen über das eigentliche Motiv. Eine Vielzahl solcher Ebenen, kunstvoll übereinander gelagert und farblich verfremdet, ergeben letztlich das fertige Bild, dass anschließend auf Leinwand- oder andere Träger gedruckt werden kann. Am Ende jedoch, bleibt der Betrachter im Unklaren: ist es ein Foto oder doch Malerei- oder Druckgrafik? (https://www.fotografik-heiko-westphalen.de/)

Zur Eröffnung (13.5., 15 Uhr) sind beide Künstler anwesend und es gibt ein interaktives Künstlergespräch.

Haus Peters, Dörpstraat 16, 25882 Tetenbüll. http://www.hauspeters.info

 13.5. – 5.8.2018: Doppelausstellung: Tanja Gott – „Liebste Orte“ und Heiko Westphalen – „Zwischen Himmel und Erde.

 Eröffnung: 13.5., Internationaler Museumstag, 15 Uhr.

Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag: 14-18 Uhr. Ab Juni: Dienstag bis Sonntag: 11-18 Uhr.  HINWEIS: Zu den Maifeiertagen (1. Mai, Himmelfahrt, Pfingsten) hat das Haus Peters geöffnet!

 

 

Share

7. April: Haus Peters – Lesung “Die letzte Fähre ging um fünf”

Von: Dr. Katrin Schäfer - Mrz• 25•18

Am 7. April (15 Uhr) lädt das Haus Peters zu einer Lesung mit dem Husumer Autor Günter Wendt ein. Der Autor stellt seinen neuen Halligkrimi „Die letzte Fähre ging um fünf“ aus dem nordfriesischen Verlag „Ahead and Amazing“ vor.

Eigentlich sollte es ein ruhiger, erholsamer Urlaub auf der Hallig Grienoog im nordfriesischen Wattenmeer werden. So dachte es sich jedenfalls Kommissar Kollerup aus Husum. Doch die beschauliche Idylle wird recht bald gestört – zuerst von einem landesuntypischen Hurrikan und dann von einem toten Wattführer. Zusammen mit Onne, dem kauzigen Bewohner der Hallig, übernimmt Kollerup notgedrungen die Ermittlungen. Jeder ist verdächtig: Hotelgäste wie Angestellte. Wenigstens kann sich keiner durch Flucht entziehen, denkt sich Kollerup, denn … die letzte Fähre ging um fünf.

Nach der Lesung besteht Möglichkeit für Fragen an den Autor und natürlich signiert Günter Wendt auf Wunsch auch seine Bücher.

Günter Wendt, in einem kleinen Dorf in der Nähe von Bremerhaven geboren, entdeckte bereits in der Grundschule seinen Hang zum Geschichtenschreiben. Von 2006 bis 2008 erschienen, als erfolgreiche Beteiligung an Autorenwettbewerben des nordfriesischen „Ahead and Amazing“-Verlags, verschiedene Geschichten aus seiner Feder. So sind in der Buchreihe „Was Wäre Wenn …“ phantastische, kriminelle und gruselige Geschichten von Günter Wendt zu finden. Die Figur des Kommissar Kollerup entstand etwa 2007 und hatte im zweiten Band der Reihe seine Premiere.

2009 gewann sein Essay „Macht Leben klug“ in einem regionalen Literaturwettbewerb den ersten Preis. Zwischendurch und immer mal wieder ist er im Offenen Kanal Westküste als Radiomacher und Drehbuchautor unterwegs. „Die Nacht auf der Hallig“ (2010) und „Der Mann von Gegenüber“ (2011) waren Kriminalhörspiele, die Günter Wendt mit Laienspielern aus Nordfriesland aufgenommen hatte. Die Ideen zu den Drehbüchern kamen von Hannes Nygaard, Sandra Dünschede sowie anderen Autoren aus dem nördlichen Schleswig-Holstein. Ab 2013 folgten Lesungen, unter anderem beim Kulturfestival21. Seit 1995 lebt Günter Wendt mit seiner Frau und drei Katzen in Husum. „Die letzte Fähre ging um fünf“ ist sein Romandebüt.

 

7.4., 15 Uhr

Haus Peters, Dörpstraat 16. 25882 Tetenbüll, http://www.hauspeters.info

Share

Koloniale Erinnerungsorte und Stillleben von Jens Rusch im Haus Peters

Von: Dr. Katrin Schäfer - Feb• 11•18

Bereits am 3. März (15 Uhr) eröffnet die diesjährige Ausstellungssaison im Tetenbüller Haus Peters. Das Programm startet mit einer Doppelausstellung. Die kulturhistorische Ausstellung „Koloniale Erinnerungsorte“ wird ergänzt durch Stillleben des Dithmarscher Künstlers Jens Rusch.

Die deutsche und dänische Kolonialzeit hat nicht nur in den großen Metropolen ihre Spuren hinterlassen, sondern auch in den Provinzen der kolonialen „Mutterländer“, so auch in der Region zwischen Königsau und Eider, die als als Herzogtum Schleswig im Dänischen Königreich und später als preußische Provinz im Deutschen Reich sogar Teil der Kolonialgeschichte beider Staaten war. Dass eine Region auf die Kolonialgeschichte gleich zweier Nationen verweisen kann, ist in dieser Form einmalig. Die Wanderausstellung vermittelt einen Überblick zur Kolonialgeschichte der Region und stellt ausgewählte Ort, so auch das Haus Peters, in 10 großen Schautafeln vor.

Die Wanderausstellung ist Ergebnis eines Projektes, das in den letzten Jahren gemeinsam vom Flensburger Schifffahrtsmuseum, dem Museum Sønderjylland – Kulturhistorie

Aabenraa, sowie der Schleswigschen Sammlung der Dänischen Zentralbibliothek betreut wurde. Anlass hierzu bot das Gedenkjahr zum Verkauf der dänischen Kolonien samt der dort lebenden Menschen im Jahr 1917. Neben Seminaren, Ausstellungen und Kulturveranstaltungen wird auch ein umfangreicher Sammelband zum Thema publiziert.

Die Ausstellung wird erweitert durch Kolonialwarenexponate aus der eigenen Haus-Peters-Sammlung rund um die Themenschwerpunkte klassischer Kolonialwaren wie Kaffee, Tee, Kakao, Gewürze und Tabak.

Außerdem zeigt der Künstler Jens Rusch, der bereits 2013 erfolgreich im Haus Peters ausstellte, ausgewählte – thematisch passende – Stillleben. Jens Rusch (* 1950) ist seit rund 40 Jahren erfolgreich und ausschließlich als freischaffender Künstler tätig; seine Grafikserien, Illustrationen, Bilder und Exlibris sind weit über die Grenzen Schleswig-Holsteins bekannt.

Rusch ist in erster Linie Realist – auch er nahm an Malsymposien der Norddeutschen Realisten teil -, aber wenn man genau hinsieht, bemerkt man seinen latenten Hang zur Surrealität, der auf der Fähigkeit beruht, die verborgenen Seiten der Dinge zu entdecken und Doppeldeutigkeiten aufzudecken. Es ist die Liebe zu den kleinen Dingen, die Jens Rusch eigen ist und was sich besonders in seinen Stillleben sehr anschaulich nachvollziehen lässt. Auch Motive, die an sich banal wirken, können beim längeren Betrachten eine symbolische Lesart erhalten. Eine realistische Malweise steht durchaus nicht im Gegensatz zur Vermittlung tieferer Botschaften. Die Stillleben erfordern eine besonders präzise Malweise. Jens Rusch arbeitet hier in mehreren Malabschnitten, die gut geplant sein müssen, weil einzelne Bildteile immer erst wieder austrocknen müssen, bis nach und nach das ganze Bild vollendet wird.

 

Haus Peters, Dörpstraat 16, 25882 Tetenbüll. http://www.hauspeters.info

 

3.3.-29.4.2018: Kulturhistorische Ausstellung

Koloniale Erinnerungsorte (dänisch: Koloniale erindringssteder)

sowie: Ausstellung Jens Rusch – Stillleben

Eröffnung: 3.3., 15 Uhr.

 

Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag: 14-18 Uhr.

 

Zur Eröffnung spricht:

Marco Petersen, Historiker der Schleswigschen Sammlung

Außerdem findet ein Künstlergespräch mit Jens Rusch statt.

Share

Aktionsnachmittag zum Thema „Naturwissenschaftliche Illustrationen“ und Advent im Haus Peters

Von: Dr. Katrin Schäfer - Nov• 04•17

Zwischen den beiden Ausstellungen von Uwe Thomas Guschl und Ole West (aktuell, noch bis zum 25.2.2018) zeigte die Haus-Peters-Mitarbeiterin Hila Küpper für knapp eine Woche ihre naturwissenschaftlichen Illustrationen, die sie für den GEO-Verlag angefertigt hatte.

Weil das Thema in den wenigen Tagen viele Interessenten fand, bietet Hila Küpper am 18.11., ab 15 Uhr, einen Aktionsnachmittag rund um das Thema „Naturwissenschaftliche Illustration“ an.


Sie wird reichlich Anschauungsmaterial mitbringen, kleinere Arbeiten, die einzelne Motive zeigen, aber auch ihre großformatigen GEO-Poster, die beispielsweise die Artenvielfalt ausgewählter Regionen, das Leben im Boden, Serengeti, Regenwald bei Nacht sowie Arbeiten zum Lebensraum Tiefsee dokumentieren.
Hila Küpper wird erläutern, wie solche Illustrationen entstehen und wie sich die Idee über die Abstimmung mit dem Verlag und erste Entwürfe bis hin zum fertigen großformatigen Bild entwickelt.

Hila Küpper ist Diplom-Biologin und ausgebildete naturwissenschaftliche Illustratorin (Aufbaustudium „Natural Science Illustration“, Santa Cruz, Kalifornien) und malt und zeichnet vor allem Tiere und Pflanzen. Dabei reicht die Bandbreite von kleinen schwarz-weißen Tuschezeichnungen für wissenschaftliche Publikationen über Aquarelle oder Buntstiftzeichnungen einzelner Tier- oder Pflanzenportraits bis hin zu großformatigen Gouache- und Airbrush-Postern.

In ihrer Eigenschaft als Illustratorin hat sie u.a. als Kursleiterin für verschiedene Institutionen gearbeitet, für den Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer sowie für Verlage und Buchprojekte.

An den Adventswochenenden will das Haus Peters eine kleine Auszeit vom vorweihnachtlichen Stress bieten: Ganz ohne weihnachtliche Berieselung kann man hier gemütlich eine Tasse Tee trinken und dazu ein leckeres Gebäckstück genießen. Und natürlich die aktuelle Ausstellung von Ole West studieren.

Haus Peters, Dörpstraat 16, 25882 Tetenbüll. http://www.hauspeters.info

Noch bis 25.2.2018: Ole West: Leuchttürme und Mee(h)r

 

Öffnungszeiten:

Oktober – Dezember: Di.-So.: 13-17 Uhr.

Jan./Febr.: Sa./So.: 13-17 Uhr
Hl.Abend, 1. Weihnachtsfeiertag, Silvester geschlossen.

Share

Ole West im Haus Peters: Leuchttürme und Mee(h)r – ab. 7.10.

Von: Dr. Katrin Schäfer - Sep• 22•17

Ab dem 7. Oktober zeigt das Haus Peters eine Ausstellung mit Arbeiten von Ole West (*1953). Der Grafiker, Maler und Illustrator ist ein Künstler des Nordens und der Küste; seine Motive und Bücher – Leuchttürme, Schiffe, Seezeichen, Seekarten, Fische, Maritimes, Meer & mehr in kreativer Mischtechnik – kennt fast jeder. Daher auch der Titel der Ausstellung „Leuchttürme und Mee(h)r“.

Ole West, der lange auf Norderney lebte und jetzt in Wedel an der Elbe bei Hamburg wohnt, hat hier seinen Lebensmittelpunkt, hier fühlt er sich mit Landschaft und Menschen verbunden, was sich natürlich in seiner Kunst niederschlägt. Für die Ausstellung im Haus Peters hat er viele neue Motive aus dem Jahr 2017 mitgebracht, thematisch und technisch bunt gemischt. Die Elemente des küstennahen Lebens gehören zu den immer wiederkehrenden, aber sich auch ständig wandelnden Themen seiner Werke. In der Ausstellung wird er einen Querschnitt durch sein Werk zeigen – Neues, aber auch solches mit Wiedererkennungswert.

Von seinem Standort aus zieht Ole West jedoch auch seine Kreise, bereist fast ganz Europa (u.a. Irland, Dänemark, Schottland, Niederlande), aber auch die USA. Überall entstehen Zyklen mit regionalen Motiven: Aquarelle, Zeichnungen, Ölbilder, und natürlich auch immer wieder Leuchttürme, aber auch Bildbände, die die diese Reisen illustrieren.
Eine Besonderheit seiner Kunst ist, dass er oft ungewöhnliche Maluntergründe verwendet: Anstelle von Leinwand oder Papier entstehen viele seiner maritimen Motive auf Seekartenausschnitten, die thematisch einen Bezug zum dargestellten Motiv bilden. Der collagenhafte Charakter dieser Technik macht seine Bilder so unverwechselbar. Entstanden ist diese Technik durch einen Zufall: “Ich hatte eine alte Seekarte zu Hause liegen und habe einfach aus dem Kopf einen Leuchtturm darauf gemalt.” Und dabei ist er geblieben. Mittlerweile hat er jeden Leuchtturm an Deutschlands Küsten porträtiert und schon sehr viele Leuchtzeichen aus ganz Europa. Leuchttürme sind nun mal seine Leidenschaft.

Ole West studierte Malerei sowie Buchillustration bei den Professoren Siegfried Oelke und Manfred Grossmann von 1975 bis 1979 an der Fachhochschule für Gestaltung in Hamburg. Erste Berufspraxis erhielt der Diplom-Designer dann beim NDR, Studio Hamburg und beim Ernst-Deutsch–Theater. Hier entstehen Entwürfe für Film – und Theaterkulissen und für Messestände.

Seit 1982 arbeitet Ole West erfolgreich als freier Maler, Zeichner, Buchautor- und Illustrator. Zahlreiche Ausstellungen, Radio- und Fernsehbeiträge, kleine, limitierte Editionen sowie Drucke in hohen Auflagen, u.a. von Kochbüchern, zeugen von seiner Schaffenskraft. Im eigenen Verlag Tidenhub werden Bücher und Grafiken vertrieben.
 

Ausstellungsdauer Ole West: 7. Oktober – 25. Februar 2018

Eröffnung: 7.10, 15 Uhr: Ole West im Gespräch, Signierstunde.

 

Sonstige Veranstaltungen im Verlauf der Ausstellung:

 

18.11., 15 Uhr: „Seemannsgarn“ – Extra-Veranstaltung zur laufenden Ausstellung.

 

(Vor-)Weihnachtszeit: Gönnen Sie sich eine Auszeit vom Weihnachtsstress im Haus Peters!

 

14.12., 18.30 Uhr: Lebendiger Adventskalender: Nordfriesischer Advent – heitere Lesung mit Musik

21. Februar, 14.30 Uhr – Tetenbüller Futjesessen am Biike-Tag


Haus Peters, Dörpstraat 16, 25882 Tetenbüll. http://www.hauspeters.info

Öffnungszeiten:

Oktober – Dezember: Di.-So.: 13-17 Uhr.

Jan./Febr.: Sa./So.: 13-17 Uhr
Hl.Abend, 1. Weihnachtsfeiertag, Silvester geschlossen.

 

Share

Buntes Sommerwochenende im Haus Peters in Tetenbüll am 12./13.8.

Von: Dr. Katrin Schäfer - Jul• 27•17

Am 12. und 13. August. findet wieder das bunte Sommerwochenende im Haus Peters statt.

An beiden Tagen wird es wieder ein breitgefächertes Kunsthandwerksangebot geben, das vor allem im Garten präsentiert wird, während in den Innenräumen noch bis zum 24. September die Ausstellung „Häuser, Hütten, Scheunen, Ställe“ von Uwe Thomas Guschl gezeigt wird. Seine bevorzugte Technik ist die Ölmalerei, seine Bildthemen verarbeitet er vorzugsweise in Serien. Es sind norddeutsche und nordeuropäische Landschaften, Variationen ein und desselben Motivs, oft mit Gebäuden oder Formationen, die den Blick des Betrachters anziehen, sich aber gleichzeitig harmonisch in das Bild einfügen. Die Wiedergabe seiner Motive ist stark verdichtet und abstrahiert.

Zum bunten Wochenende laden wieder zahlreiche Aussteller und Kunsthandwerker, die auch schon in den letzten Jahren oder zum Rosenwochenende zu Gast waren, zum Bummeln, Schauen, Staunen und natürlich Kaufen ein.

Da gibt es Silberschmuck, Filzarbeiten, Gebrauchs- und Gartenkeramik, Flechtwerk aus Weiden, Leinen und Holzarbeiten, Mode, Vogelhäuschen und Maritimes, Fotografie, Kreationen von der Nordseeküste, Wassersteine und viele weitere kreative Entdeckungen für die Besucher.

Weil es im vergangenen Jahr so gut ankam, wird es auch wieder einen Stand mit kunsthandwerklichen Arbeiten geben, die ausschließlich von Haus-Peters-Mitarbeiterinnen gefertigt wurden. Kunsthandwerk aus dem Krämerladen sozusagen.

Am 12.8. gibt es ab 14 Uhr eine Vorführung zum Thema „klassisches Spinnen“ an historischen Spinnrädern. Ab 15 Uhr singt dann wieder das beliebte Eiderstedter Landfrauentrio vergnügliche Lieder aus der guten alten Zeit.
Am 13.8. tritt ab 15 Uhr das Duo „Vilou“ mit seiner norddeutschen Tide-Lounge-Musik auf.

An diesem Wochenende findet ebenfalls der Dorfflohmarkt Tetenbüll statt, zu dem das gesamte Dorf zu einem Besuch einlädt.


 

12./13.8.: 11-18 Uhr
Öffnungszeiten Juni-September: Di.-So.: 11-18 Uhr
Ausstellung Uwe Thomas Guschl: Hääuser-Hütten-Scheunen-Ställe: bis 24.9.20217

Haus Peters

Dörpstraat 16
25882 Tetenbüll

http://www.hauspeters.info

 

Tipp: An- und Abreise nach Tetenbüll ist auch mit dem RufBUS-Mittleres Eiderstedt möglich.
Spätestens zwei Stunden vor Abfahrt  unter der Nummer 04862-1000 788 (zum Festnetztaruf) oder unter 0171-1205655 (für WhatsApp und SMS) anrufen und den RufBUS an die Wunschhaltestelle bestellen.

Share

Uwe Thomas Guschl ab 8. Juli im Haus Peters in Tetenbüll

Von: Dr. Katrin Schäfer - Jun• 26•17

Uwe Thomas Guschl (*1945), der vor allem für seine schwungvolle, mit außergewöhnlicher Ausdruckskraft kombinierte Malerei bekannt ist, wird ab dem 8. Juli im Haus Peters mit der Ausstellung “Häuser, Hütten, Scheunen, Ställe“ zu Gast sein.


Seine bevorzugte Technik ist die Ölmalerei, seine Bildthemen verarbeitet er vorzugsweise in Serien. Es sind norddeutsche und nordeuropäische Landschaften, Variationen ein und desselben Motivs, oft mit Gebäuden oder Formationen, die den Blick des Betrachters anziehen, sich aber gleichzeitig harmonisch in das Bild einfügen. Die Wiedergabe seiner Motive ist stark verdichtet und abstrahiert. So, als würde er die Essenz der Dinge auf die Leinwand bannen. Früher malte er bevorzugt die reine Landschaft, heute steht das Objekt im Vordergrund, die Landschaft bleibt nur angedeutet, aber dennoch präsent.

In Guschls Bildern sind nie Menschen zu sehen, aber dennoch spürt man, dass seine Häuser und Hütten bewohnt sind oder dass Mensch und Tier ihre Spuren hinterlassen haben. „Oft sind Behausungen auch Spiegelbilder menschlicher Beziehungen“, so der Künstler.

Häuser, Hütte, Scheunen, Ställe – das sind alles sind nicht nur Behausungen, sondern sie spenden auch Schutz, sie zähmen quasi die zeitlose Natur, sie sind Symbole einer Suche nach Heimat. „Ich erzähle keine Geschichten, aber es finden Geschichten in meinen Bildern statt“ – und diese Geschichten zu entdecken, ist Aufgabe des Betrachters: So entsteht eine ständige Zwiesprache zwischen ihm und dem Künstler.

Seine malerische Handschrift ist kraftvoll, impulsiv, emotional, mit raschen Pinselstrichen bringt er seine Sujets auf die Leinwand. Mal greift er zu kräftigen Farbtönen, mal spielt er mit Farbnuancen, die fast Ton in Ton daherkommen. Das Bild entsteht während des Malprozesses, wobei Guschl so gut wie nie korrigiert. Lieber belässt er es bei informellem Farbmustern oder skizzenhafter Spontaneität, als dass er Gefahr läuft, ins allzu Naturalistische abzugleiten. Die Wiedergabe von Atmosphäre, Licht, Witterung und Oberflächenstrukturen ist ihm wichtiger. Seine Werke sind nicht seelenloses Abbild, sondern sie sind das pure Leben.

Uwe Thomas Guschl wurde 1945 in Sterup Dingholz, im Kreis Schleswig-Holstein geboren und studierte von 1972 bis 1977 an der Fachhochschule Hamburg die Fachrichtung Gestaltung. Seit Abschluss des Studiums ist er als Maler und Grafiker tätig und lebt heute in Flensburg, wo er auch sein Atelier betreibt.

Haus Peters, Dörpstraat 16, 25882 Tetenbüll, Tel.: 04862-681, http://www.hauspeters.info
Öffnungszeiten während der Ausstellung: Di.-So.: 11-18 Uhr.

 Ausstellungsdauer: 8.7. – 24.9.2017

Eröffnung: 8.7, 15 Uhr. Eröffnungsredner: Rüdiger Otto von Brocken

 

Weitere Veranstaltungen im Ausstellungszeitraum:

12./13.8.: Buntes Sommerwochenende mit Kunsthandwerkermarkt

10.9., 15 Uhr: Tag des offenen Denkmals: Künstlergespräch und Einblicke ins Atelierleben mit Uwe Thomas Guschl

 

Tipp: An- und Abreise nach Tetenbüll ist auch mit dem RufBUS-Mittleres Eiderstedt möglich.
Spätestens zwei Stunden vor Abfahrt  unter der Nummer 04862-1000 788 (zum Festnetztaruf) oder unter 0171-1205655 (für WhatsApp und SMS) anrufen und den RufBUS an die Wunschhaltestelle bestellen.

Merken

Merken

Share